Zum Inhalt springen

Lerngruppen an der ALS

Holger Klein Artworks

Unterricht am Förderzentrum

Zielgruppe

In den Lerngruppen der Astrid-Lindgren-Schule werden Schülerinnen und Schüler mit den Förderschwerpunkten Lernen und/oder emotionale und soziale Entwicklung unterrichtet. In Einzelfällen werden auch Schülerinnen und Schüler mit anderen Förderschwerpunkten (bspw. autistisches Verhalten, Förderschwerpunkt geistige Entwicklung) oder ohne festgeschriebenen Förderbedarf (bspw. Absentismus, erhebliche psychische Beeinträchtigungen) zur Langzeitdiagnostik unterrichtet.  

Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Erziehungsarbeit und der emotionalen Stabilisierung der Schülerinnen und Schüler. Hohe Priorität wird auf psychische Stabilisierung und Persönlichkeitsförderung gelegt. Die individuelle Förderung und hohe Differenzierung sind Grundlage des Unterrichts.

Struktur und Konzept

Zurzeit werden an der Astrid-Lindgren- Schule fünf Lerngruppen nach dem KlassenlehrerInnen-Prinzip unterrichtet. Dabei umfasst eine Lerngruppe maximal 14 Schülerinnen und Schüler. Für die zu unterrichtenden Schülerinnen und Schüler bieten feste Bezugspersonen Kontinuität und einen sicheren Rahmen, um Lernerfolge zu ermöglichen. Die Aufteilung der Lerngruppen sollte möglichst nach sozialen sowie entwicklungspsychologischen Gesichtspunkten erfolgen. Die Zusammensetzung erfolgt somit nicht primär nach Klassenstufen.

Das Team der Lehrerschaft entscheidet in der wöchentlich stattfindenden Teamsitzung bei jeder Aufnahme gemeinsam, in welche Lerngruppe der Schüler oder die Schülerin am besten passt. Darüber hinaus werden die Teamsitzungen zur Bearbeitung organisatorischer (bspw. Planung von Schulfesten, Vertretung etc.) und pädagogischer Themen (bspw. Beratung von Einzelfällen, Erarbeitung von Pausenkonzepten etc.) genutzt. Mitglieder der Teamsitzungen sind sowohl die Lehrkräfte als auch das Schulleitungsteam. Im zweiwöchentlichen Rhythmus beginnt die Teamsitzung mit dem Austausch wichtiger Informationen in Bezug auf schulbegleitete Schülerinnen und Schüler. Dieser Austausch findet in Zusammenarbeit mit den Schulbegleitungen (aktuell 10) statt.

Der Stundenplan umfasst für alle Klassenstufen 23 Unterrichtswochenstunden (3x/Woche 4 Stunden, 1x /Woche 5 Stunden, 1x/ Woche 6 Stunden). Dabei wechseln sich die kurzen mit den längeren Schultagen ab. In Einzelfällen und bei Neuaufnahmen ist eine stundenreduzierte Beschulung möglich.

Der Stundenplan beinhaltet neben den Hauptfächern für alle Klassenstufen je 2 Stunden Kochen und Werken im Klassenverband. Hierbei werden vielfältige lebenspraktische Kompetenzen angebahnt und gefördert.

Für die Oberstufenklassen findet im BerufsWahlOrientierungs-Unterricht die Vorbereitung, Begleitung und Reflexion der beiden jährlich stattfindenden Berufspraktika statt. Des Weiteren werden die Schülerinnen und Schüler im Übergang „Schule und Beruf“ intensiv begleitet (Gespräche mit der Agentur für Arbeit, Potentialanalyse, Werkstatttage). An Projekttagen zur Berufsorientierung vertiefen die Schülerinnen und Schüler ihre zuvor erworbenen lebenspraktischen Fähigkeiten (bspw. Hauswirtschaft, Technik, Handwerk).

Die Schülervertretung ist aktiv in die Gestaltung des Schullebens eingebunden. Regelmäßig trifft sich die Schülervertretung mit der Vertrauenslehrkraft. Hier werden Themen wie Schulausflüge, Pausengestaltung, soziales Miteinander etc. erarbeitet, besprochen und dann in die Lerngruppen weitergetragen.

Klassenfahrten und Schulausflüge stärken im besonderen Maße das soziale Miteinander und sind deshalb fest im Schulkonzept verankert.

Durch die Teilnahme am EU-Schulprogramm „Obst und Gemüse“ kann zweimal wöchentlich ein gesundes Schulfrühstück ausgegeben werden. Darüber hinaus besteht eine Kooperation mit der Söruper Tafel e.V.. Die kostenlosen Lebensmittelspenden werden im Rahmen des Kochunterrichts verwendet.

Aktivitäten zur Identifikation mit der Schule

Um unsere Schulgemeinschaft zu stärken, legen wir Wert auf Feste und schulische Aktivitäten im Jahresrhythmus, zu denen Eltern und Jugendhilfeeinrichtungen eingeladen werden. Der AG-Block im Stundenplan trägt zu einer positiven Gemeinschaft bei und fördert die persönlichen Neigungen und Interessen der Schülerinnen und Schüler.

  • Sommerfest
  • Fasching
  • Adventsturnier (Fußball)
  • Adventsmorgen
  • Weihnachtsfeier
  • Lauftag
  • Schulmeisterschaft im Laufen
  • Klassenfahrten
  • Geburtstagssingen
  • Entlassfeier
  • Schulausflüge
  • diverse Arbeitsgemeinschaften
  • Schulfrühstück
  • SV-Arbeit
  • Schulversammlung
  • gemeinsamer Start in die Ferien (Frühstück, Filme, Spiele)
  • Projektwoche
  • Schulübernachtung
  • Teilnahme am Sozialen Tag